Pfingsten 2007 - Regen, Gewitter und nur 15 Grad

Kurztörn auf die Ruhr

Ein paar Kilometer weiter eine Wand weit ab vom Wasser. Beim ersten Vorbeifahren vor einigen Jahren habe ich das für eine alte Hafenmauer gehalten - doch es gibt dort Nischenpoller. Eine Schleuse?

Richtig, es war einmal - eine Schleuse hier bei Kilometer 35, selbst der Einbauschlitz des einstigen Schleusentores ist noch sehr gut zu erkennen. Seltsam die Differenz zwischen der Mauerkrone und dem Wasserspiegel - viele Meter, viele Fragen.

Also habe ich irgendwann einmal Nachforschungen angestellt: Es ist die alte Schleuse Herne-West. Diese Schleuse hatte man damals auf dem Sekundus-Sprung errichtet, einer bekannten Verwerfung. Ein V-förmig eingeschnittener Versatz von 640 Metern (!) ließ die Erbauer der Schleuse sicher sein, dass hier nie Steinkohle abgebaut würde. Doch genau das geschah, und so sackte die Schleuse ab, allerdings am östlichen Ende um 3,50 Meter...


Östliches Ende der erhaltenen Mauer - 3,50 Beton auf der ursprünglichen Mauerkrone

... und an der westlichen Ecke nur um 80cm - der Sekundus-Sprung sorgte hier für ein schräges Abkippen der Schleusenkammer. Die nachträglich aufgesetzten (und immer wieder angepassten) Betonkeile zeigen das Missverhältnis noch heute deutlich. Bei einem derart schrägen Bauwerk funktionieren natürlich auch viele andere Dinge nicht mehr, denn etwa die Tore hingen ja trotz vieler Anpassungen auch nicht mehr senkrecht in den Halterungen usw. usw. So musste eine endgültige und dauerhafte Lösung her. Und was ist einfacher, als das Problem zur Lösung zu nutzen? Es wurde gezielt großräumig abgebaut, genau soviel, dass der gesamte Bereich oberhalb derart nachsackte, dass die Schleuse Herne-West überflüssig wurde. Präzise Meisterleistung der Markscheider in einer Zeit ohne Laser und Computer.


Dagegen das westlichs Ende - nur 80cm Beton auf der Mauerkrone

Auch an vielen anderen Stellen findet man heute noch Hinweise auf deutlich andere Wasserstände zu anderen Zeiten. Bergsenkungen (ungewollte und auch bewusst herbei geführte) haben gerade hier die Landschaft deutlich verändert.

weiterlesen

1 | 2 | 3 |

Zurück zur Auswahlseite

Der Reisebericht ist Teil der Domain www.czierpka.de. Das Copyright liegt bei Karl-Heinz Czierpka, es gelten die im Impressum und in der Erklärung zum Datenschutz aufgeführten Grundsätze. Wir sind unterwegs mit dem Motorkreuzer Tremonia.