Und die nahe Schleuse ist Treffpunkt und Etappe für hunderte Radler an jedem schönen Tag. Hier wird verschnauft, mal kurz abgestiegen, das Gesäß entspannt und all das getan, was sonst während der Fahrt nicht möglich ist.
Auf jeden Fall eine Menge los - rund um den Wasserwanderrastplatz Datteln. Mit dem Fahrrad ist man in fünf Minuten in der City (also wenn man mal der Ruhe und Einsamkeit entfliehen will) - und da gibt es alles was das Herz eines Großstädters begehrt. Der Turm der St. Amandus Kirche ist weithin sichtbare Landmarke für die quicklebendige Stadt, die ja auch wassersportmäßig aufrüstet...
...denn an dieser Nahtstelle des westdeutschen Kanalnetzes wird eine komplette Siedlung am Wasser entstehen: Auf der Fläche der früheren Zeche Emscher-Lippe entsteht die Wasserstadt Emscher-Lippe inkl. einem Yachthafen mit über 100 Liegeplätzen. Dazu soll auf ca. 2,7ha wassersportbezogenenes Gewerbe angesiedelt werden. Zusätzlich kommen etwa 300 Wohneinheiten, mehr als die Hälfte davon in Grachtenhäusern am Wasser. Ein Hotel und Gastronomie sollen an der neuen Uferpromenade entstehen. Das Luftbild zeigt die zentrale Lage dieses Yachthafens: Oben links ist der Abzweig es Wesel-Datteln-Kanals vom Dortmund-Ems-Kanal DEK zusehen, darunter rechts der Liegehafen Datteln und im unteren Bildteil stößt von rechts der Datteln-Hamm-Kanal auf den DEK - günstiger geht es kaum!
Einmündung des DHK (rechts) in den DEK , Foto: Wirtschaftsförderung Stadt Datteln
Der Reisebericht ist Teil der Domain www.czierpka.de. Das Copyright liegt bei Karl-Heinz Czierpka, es gelten die im Impressum und in der Erklärung zum Datenschutz aufgeführten Grundsätze. Wir sind unterwegs mit dem Motorkreuzer Tremonia.