Die Halde Ellinghausen war früher eine der größten Haldenlandschaft im Ruhrgebiet. Gigantische Mengen von Koks und Kohle wurden hier gelagert, die Fläche wurde durch ein System von Bahngleisen erschlossen. Die Zechen Minister Stein und Fürst Hardenberg nutzen dieses Halde. Mittlerweile leer geräumt sind hier ca. 60ha für die Ansiedlung von Logistik-Unternehmen vorgesehen. IKEA baut auf dieser Fläche sein Europalager. Schon seit 2003 wickelt IKEA hier alle Kundenbestellungen aus D, B und NL ab, aus dem Europalager sollen alle 170 europäischen Einrichtungshäuser beliefert werden. Dortmund hat sich hier als Standort sogar gegen Rotterdam durchgesetzt!
Drei Windräder stehen an dieser Stelle: Ellwira 1-3 (Ellinghausen Wind Rad), die Schwestern von Airwin, dem ersten Dortmunder Windrad. 114 Meter hoch und mit einem 70-Meter-Rotor der neuesten ENERCON-Generation ausgestattet produziert die Anlage 3x2 Mega-Watt und versorgt 3.400 Dortmunder Haushalte mit Strom. Betreiber ist der Dortmunder Energieversorgen DEW21, eine Stadttochter.
Das Sicherheitstor bei Kilometer 4,6 - eines der schönen alten Stahltore - ist eine Engstelle im ausgebauten Bereich. Der große Gasometer zeigt die Nähe der Großstadt an, allerdings ist das Umfeld des Kanals weiterhin sehr grün.
Gegenschuss - das Tor ist schon einen zweiten Blick wert!
Der Reisebericht ist Teil der Domain www.czierpka.de. Das Copyright liegt bei Karl-Heinz Czierpka, es gelten die im Impressum und in der Erklärung zum Datenschutz aufgeführten Grundsätze. Wir sind unterwegs mit dem Motorkreuzer Tremonia.