Dortmund-Hafen: Hardenberg- und Industriehafen sind zwei vorgeschobene Becken, beide sind ehemalige Montanhäfen. Heute siedeln hier Logistik-Unternehmen, 24.000 Menschen arbeiten in Dortmund in dieser Branche! In der Bildmitte der Malakowturm der Schachtanlage Fürst Hardenberg, er steht heute unter de3nkmalschutz. 1872 wurde er über dem ersten Schacht errichtet. Diese massiven Türme waren die Vorkäufer der Stahlfördergerüste, sie wurden notwendig, um die höheren Lasten aufzunehmen, die beim Einsatz vom Dampfmaschinen entstanden. Der Name hat seinen Ursprung in einer befestigen Anlage bei Sewastopol, dem Fort Malakow. Dort gab es Türme, die entfernt Ähnlichkeit mit den neuen Schachtbauten hatten - der Krim-Krieg hat so bis ins Ruhrgebiet gewirkt!
Als anständiger Hafen hatte der Dortmunder Hafen natürlich auch eine "richtige" Schiffswerft - es ist die Dortmunder Schiffswerft Fritz Figge - so richtige Nordlichter werden darüber lächeln, aber immerhin! Seit vielen Jahren liegen die Helgen brach - zwar steht noch ein Werkstattwagen auf dem Gelände (Bildmitte) - doch der sieht so aus, als müsse er vor dem nächsten Einsatz erst einmal dieselbe aufsuchen....
Zwei schöne alte Portalkräne von 1906 und 1908, beide geschützte Denkmale, erinnern an die Gründungsjahre des Dortmunder Hafens. Es sind die einzigen erhaltenen Verladeeinrichtungen aus dieser Zeit.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Der Reisebericht ist Teil der Domain www.czierpka.de. Das Copyright liegt bei Karl-Heinz Czierpka, es gelten die im Impressum und in der Erklärung zum Datenschutz aufgeführten Grundsätze. Wir sind unterwegs mit dem Motorkreuzer Tremonia.