Yachthäfen und Wasserwege im Revier

Recklinghausen Stadthafen

Basisinformationen

RHK Kilometer 34,8 - Genaue Angaben folgen

So sah es hier 2007 aus - alter Verladekran und große Erbewegungen....

Und das fanden wir 2008 vor - eine wunderschöne Überraschung im alten Stadthafen - der Lemon-Beach-Club hatte auf 3.500qm Fläche am Rhein-Herne-Kanal Fuß gefasst!

Über Eck arbeitete man 2008 noch an den Stegen des Wasserwanderrastplatzes, links übrigens gerade noch zu sehen: Der alte Verladekran, er hat die Seiten gewechselt und grüßt nun auf der Ecke schon von weitem. Die schöne Treppenanlage zeigt deutlich: Hier gibt man sich richtig Mühe und das wird einmal ein feiner Rastplatz.

Beim Blick auf das Wasser fragt man sich, ob das hier wirklich noch das Ruhrgebiet ist oder ob man durch ein Wurmloch in eine völlig andere Sphäre katapultiert wurde. Der Blick von oben auf die blaue Wasserfläche des Kanals, die grüne Hölle im Hintergrund und die Palmen vorn - das hat was.
Da will ich auch hin: www.lemon-beach-club.de

Zwei launige Anmerkungen zum Bild unten:
- Das prachtvolle Männerbein gehört unzweifelhaft zum Autor dieser Zeilen
- Dass es hier Werbung für diese Biermarke gibt - eigentlich geht das gar nicht! Wo sind die Patrioten aus Recklinghausen?

Und man ist im Ruhrgebiet, sogar mitten drin im industriellen Kernland. Der Totempfahl zeigt es deutlich!

Weil es so schön ist noch einmal der Blick auf die Wasserfläche des Stadthafens und den Rhein-Herne-Kanal. 1.500 Tonnen feinen Sand hat man hier aufgeschüttet, es gibt ein Beach-Volleyballfeld, Duschen und und. In Spitzenzeiten kümmern sich bis zu 20 Mitarbeiter um die Besucher!

Zur Geschichte der Beitrag aus dieser Seite aus dem Jahr 2007: Wasserwanderrastplatz Recklinghausen-Stadthafen - die Kaimauer des alten Recklinghäuser Stadthafens ist so marode wie nicht was - die Stadt aber hat die Verkehrssicherungspflicht, muss für die Reparatur sorgen (und bezahlen). Was also liegt näher, als gleich einen Wasserwanderrastplatz zu bauen (der wird nämlich aus Landesmitteln gefördert - Recklinghausens Kämmerer müsste ziemlich blöde sein, würde er diese Chance nicht nutzen). Düsseldorf schießt 80% zu - wenn ein Wasserwanderrastplatz entsteht. Nur für die Reparatur - da stünde die Stadt ziemlich allein auf weiter Flur. 90.000 Euro sollte der Anleger zunächst kosten, durch den katastrophalen baulichen Zustand des Hafens kletterte der Preis auf mittlerweile 3,36 Mio. Euro - stolze Summe!

Wenn diese Seite aus einem Reisebericht heraus aufgerufen wurde oder über einen Link auf externen Seiten: Sie gehört zu meiner interaktiven Revierkarte Ruhrgebiet.

Die Seite ist Teil der Domain www.czierpka.de. Das Copyright liegt bei Karl-Heinz Czierpka, es gelten die im Impressum und der Erklärung zum Datenschutz aufgeführten Grundsätze.