Wir wollen unsere Tremonia verkaufen! Alle Informationen findet man hier auf meinen Tremonia-Seiten. Alle Reisen mit dem Boot sind hier dokumentiert. Klar ist sie viel unterwegs gewesen, 1.047 Betriebs-Stunden zeigt der Zähler - doch das ist ja für einen Schiffsdiesel keine Zeit - immer im gleichen optimalen Drehzahlenbereich, immer spitzenmäßig gewartet, ich habe sie gehütet wie meinen Augapfel! Und die Tremonia ist ein Nichtraucherboot aus 1. Hand - optimiert für lange Reisen, ein Motorkreuzer im besten Sinn des Wortes.
9,00 Meter inkl. Badeplattform - Platz genug für luxuriöses Leben unterwegs bei 3,05m Breite
Basisinformationen: Die Tremonia ist mit einem 53kW (80PS) Diesel motorisiert, sie kann ca 8,5 Knoten schnell bewegt werden. Läuft sie im Rahmen ihrer Rumpfgeschwindigkeit mit ca. 12km/h beträgt der Dieselverbrauch etwa. 4l/Stunde - in der Saison 2007 lag mein Verbrauch bei 3,8Liter/Stunde, und das ist ein Durchschnittswert bei 275 (!!) Betriebsstunden. Die MARCO 860AK ist also ein ideales Reiseboot, die Diesel-Rechnung bleibt überschaubar. Und die Tremonia ist so ausgestattet, dass ein luxuriöses Reisen zu zweit über viele Wochen möglich ist.
Bootsspaß pur - Tremonia in der Schleuse Anderten, MLK, 2006
220V unterwegs und vor Anker für Fön und Espressomaschine machen den Aufenthalt ebenso angenehm wie die vier Elektrolüfter, die auch bei Dauerregen für viel frische Luft an Bord sorgen. Das Boot kann problemlos von einer Person gefahren werden. In der geräumigen Achterkajüte befindet sich ein 2,20 langes Doppelbett, wenn es sein muss, können auch mehr Personen übernachten, denn die große Liegfläche im Bug (bei Umbau der Rundsitzgruppe) reicht locker für 3 Menschen aus.
Wartesteg am Ruiten Aa-Kanaal - die Tremonia ist sehr gut in jede Ecke zu manövrieren
Die Tremonia hat in jedem Jahr 5-6 Monate an Land überwintert, dabei waren Polster und andere textile Teile immer im Haus und nie an Bord. Schimmel, muffiger Geruch - nicht auf der Tremonia. Das Schiff bietet schon ab Werk viel Stauraum, dieser ist an Bord der Tremonia durch Einbauten und andere sinnige Ergänzungen erheblich vergrößert und besser nutzbar gemacht worden.
Große Backskisten sorgen im Cockpit für Platz und Sitzgelegenheit. Kleine Änderungen wie etwa die geteilte Polsterauflage der Achterbank im Cockpit bringen Vorteile beim Ein- und Aussteigen, viele Dinge sind optimiert worden. Eine solche Kombination wird von der Werft gar nicht angeboten, ebenso innovativ: Der verstellbare Tisch, fest montiert und verlässlich auch bei Seegang kann er schnell verschoben oder ganz und gar in der Backckiste verstaut werden. Einfach aber äußerst wirksam und platzsparend!
Neue Bank, viel Stauraum und dennoch gutes Aussteigen an Backbord
So ist der Lattenrost des großen Doppelbettes (2,20m lang!) bei uns klappbar, der riesige Stauraum darunter auf diese Weise sehr schnell und ohne jeden Umstand zugänglich! Das Hochklappen klappt auch mit aufgelegten Polstern.
Das markante bullige Heck zeigt die Breite - 3.05 sind einfach richtig gut - für die Lage und für den Innenraum!
Wieviel soll die Tremonia kosten? Für das Schiff mit der unten beschriebenen Ausstattung, Mehrwertsteuer bezahlt (und belegt), Baujahr 2004, Erstwasserung im Juni 2004 mit 1.047 Betriebsstunden möchte ich 66.000 Euro (Verhandlungsbasis) haben, provisionsfrei direkt vom Eigner.
Ablage im Cockpit für die wichtigen Dinge während der Fahrt und mit der 2. Funkanlage (Neu 2007)
Was darf ein gebrauchtes Boot kosten? Einen guten Anhaltspunkt erhält man immer über den Wiederbeschaffungswert. SUCCES bewarb die MARCO 860AK im Sommer 2007 mit einem Neupreis von 102.000 Euro - allerdings gilt dieser Preis für ein "nacktes" Boot - und die Ausstattung ab Werk ist ziemlich mager - da ist die MARCO leider keine Ausnahme und passt sich wunderbar an die Unart der Branche an, völlig unzureichende Basisversionen anzubieten. Wer wirklich mit dem Schiff reisen will, muss eine Menge zusätzlich tun. Also, hier erst einmal die Basisausstattung bzw. die Basismerkmale:
Halbgleiter, 8,60 lang, mit Badeplattform 9.00 Meter, 3,05m breit bei 0,85m Tiefgang. 195l Dieseltank, 220l Trinkwasser und 180l Fäkalientank, letzterer mit Leerung über Standard-Decksabsaugung oder Lenzpumpe nach außenbords. VA-Seereling und Handläufe, Scheuerleiste rundum, 6 Alu-Klampen, klappbarer Mast, höhenverstellbarer Sitz am Fahrstand, 4 Schiebefenster, alle Fenster aus Sicherheitsglas, VA-Wellenanlage, wassergeschmiert, Zinkanode, wassergekühlte Auspffanlage, Wasserabscheider, Absperrventil in Brennstoffleitung, elektrische Lenzpumpe, Handlenzpumpe mit langem Ansaugschlauch, Schaltpaneel mit Sicherungen, Gasanlage mit Gasflaschenkasten und Außenentlüftung, GfK-Steuerstand mit Drehzahlenmesser, Tankanzeige, Voltmeter, Echolot, 12V-Steckdose, Pantry mit Edelstahlspüle und 2-Flammen-Gaskocher, sowie 12V-Kühlschrank. Waschraum mit Unterwassertoilette, Waschbecken, Ablagen.
Nix los und Langeweile - das Cockpit in Standardausstattung!
Hier macht das "Arbeiten" dagegen richtig Spaß - das Cockpit der Tremonia!
Alle anderen Extras müssen extra bezahlt werden. Für die Tremonia hat die Werft folgende Sonderaustattung eingebaut:
- VETUS VH 4.80-Motor mit 80PS +6.774 Euro
- Bugschraube 3kW = 4PS +3.200 Euro
- Extra Batterie +333 Euro (Die Tremonia hat zusätzlich zur Starterbatterie 3x120Ah Verbraucherbatterien an Bord, ein Neuboot mit Extra-Batterie 3x100Ah)
- Hardtop +3.562 Euro
- Luke im Hardtop +555 Euro
- 2. Scheibenwischer +510 Euro
- 220V Landanschluss mit einer Doppelsteckdose +945 Euro (Auf der Tremonia gibt es drei 220V-Doppelsteckdosen)
- Umformer/Ladegerät Phönix Multi 12/1600/70 mit Fernbedienung 1,6kW (Foen, Espressomaschine usw.) und 70A +3.474 Euro
- Ladestromverteiler Philippi CD 150 RC statt Dioden +256 Euro
- Ruderhacke aus Stahl +629 Euro (Die Ruderhacke der Tremonia ist aus Edelstahl)
- Dusche mit Duschpumpe +849 Euro
- Warmwasser in WC-Raum und Pantry über Motor und 220V +2.066 Euro
- TRUMA Warmluftheizung E 3400, Gas +2.060 Euro
- 12V Ventilator in WC-Raum und Pantry (2x310) +620 Euro
- Badeplattform +1.660 Euro
- klappbare Edelstahlbadeleiter +578 Euro
Das sind +28.071 Euro für sinnvolle und notwendige Zusatzausstattung - damit liegt dann der Wiederbeschaffungspreis bei gut 130.000 Euro
Allerdings: Es kommen viele Dinge hinzu die ich nicht bei der Werft habe einbauen lassen, entweder war es mir dort zu teuer oder solche Dinge wurden gar nicht angeboten. Das sind:
Zusätzliche Instrumente:
- VDO-Sumlog mit großer Analoganzeige
- Kühlwassertemperaturanzeige
- VDO-Ruderlageanzeige mit großem Anzeigeinstrument
- 2. Hauptschalter 12V für GPS/Funk/Kühlschrank/Radio
- vorbereitet: Öldruckmesser
Funk und Navigation:
- Furuno GP32 GPS mit Außenantenne
- 1. See/Binnenfunkgerät M-Tech SX 35 DSC ATIS/DSC
- 2. See/Binnenfunkgerät VHF 7100 Navman ATIS/DSC, beide mit unabhängiger Zuleitung und eigener Antenne, beide verbunden mit GPS
- umgebaute Navigationsbeleuchtung. Top- und Hecklicht statt Rundumlicht
Audio:
- MP3-Radio im Cockpit mit Fernbedienung und 2 wasserfesten Zwei-Wege-Lautsprecher im Cockpit plus 2 externe Piezo-Hochtöner
- 2 Drei-Wege-Lautsprecherboxen im Salon plus 2 externe Piezo-Hochtöner
- Audio-In-Leitung in den Salon zum Anschluss von Computer/TV usw.
Weiteres Zubehör/weitere Einbauten:
- 6kg ABC-Feuerlöscher Cockpit, 2kg ABC-Feuerlöscher Achterkajüte, 2kg Schaum-Löscher Salon, Feuerlöschdecke Pantry
- Verschließbarer Alu-Schrank auf der Badeplattform für 2. Gasflasche, Pütz usw.
- Rettungsschlinge mit Schwimmleine und Rettungsring am Bug, großer passiver Radarreflektor
- 15kg Pflugschar-Anker mit 30m Kette (alles verzinkt) und Ankerrolle (VA), Standard-Klapp-Anker mit 10m Kettenvorläufer und Leine als Heckanker
- Füllstandsmessungen Trinkwasser/Fäkalientank im Salon
- Leselampen in Achterkajüte (1) und Salon (2)
- 2 Downlights und Rotlicht im Cockpit
- 2 weitere Elektrolüfter (insgesamt 2 im Salon, 1 im WC-Raum, 1 in der Achterkajüte)
So jung und schon soviel erlebt: Tremonia im Einsatz beim Besuch der Schalker Fans in DO
Aus dem Cockpit schaltbar:
- 2 fest im Mast montierte Fern-Scheinwerfer
- 2 schnell montierbare Fern-Scheinwerfer mit Steckverbindung für den Bug
- Suchscheinwerfer auf dem Hardtop
Wenn man weiß, dass eine UKW-Funkanlage bei Einbau durch die Werft mit ca. 3.000 Euro zu Buche schlägt, allein eine Antenne 350 Euro kostet dann wird schnell klar, dass bei einer Montage aller dieser Dinge in der Werft der Neupreis um weitere 20.000 Euro höher gewesen - und viele Dinge lassen sich gar nicht ab Werk bestellen. Selbst bei Berechnung der reinen Materialkosten ein Plus von ca. 7.000 Euro.
Wie alt können die MARCOs werden? Unten ein Beispiel aus dem letzten Urlaub, Haren an der Ems, Yachthafen: Mayflower aus Walchum, eine der wenigen 860er mit 2 Maschinen, Baujahr 1980, 27 Jahre alt und noch bestens in Schuss - Pflege ist eben alles.
So entstand die "Tremonia"
Warum gerade dieses Boot?
Vergleichen ist wichtig!
Ohne Kompromisse läuft nichts
Werftkauf - und dann auch noch im Ausland?
Lichterführung - "höchstamtlich" geklärt
Halt mich - Anker und Co
Neue Ruderhacke
Neues Verdeck
Projekt Achterkajüte
Projekt Cockpit
Tankanzeige für den Schwarzwassertank
Ein anrüchiges Problem
Tankanzeige für den Frischwassertank
Skippers Arbeitsplatz
Der Gastkasten
Nachts sind alle Katzen grau - Nachtdesign
Klein aber wichtig - Kleinbasteleien
Das erste Mal: Einwintern
Auswintern - auch ´ne neue Erfahrung
Der Reisebericht ist Teil der Domain www.czierpka.de. Das Copyright liegt bei Karl-Heinz Czierpka, es gelten die im Impressum und in der Erklärung zum Datenschutz