Yachthäfen und Wasserwege im Revier

Dortmund-Ems-Kanal DEK

Vorbemerkung

Fast 80 Mio Reichsmark hatte er gekostet, der DEK, als er am 11. August 1899 durch den Kaiser eröffnet wurde. Das Alte Hafenamt in Dortmund beherbergt heute ein Museum mit einem Kaiser-Zimmer, das Wilhelm II. aber nie betreten hat. Es wurde ihm zur offiziellen Eröffnung von Kanal und Hafen eingerichtet, aber der hohe Herr hatte nur wenig Zeit, als er mit der kaiserlichen Yacht den Dortmunder Hafen bei sprichwörtlichem Kaiserwetter beehrte. Auch die roten Fahnen auf den Fördertürmen hat er nicht wegen seiner Eile nicht sehen können. Selbst gegen eine ausgelobte Belohnung war niemand von der Belegschaft bereit, die Flaggen von den Fördergerüsten zu holen. Dortmund eben.


Dortmunder Hafenamt - heute ein Museum

225 Kilometer, 15 Schleusen, fast 70 Meter Höhenunterschied, drei Flußüberquerungen (Lippe, Stever, Ems) - das war damals ein Kanal der Superlative. Er verbindet bis heute das Ruhrgebiet mit der Nordsee - ohne das Ausland zu berühren - zur Bauzeit eine strategisch wichtige Funktion, da auf diese Weise über den Ems-Jade-Kanal die in Wilhelmshaven liegende kaiserliche Flotte mit Kohle und Stahl aus dem Ruhrgebiet versorgt werden konnte. Durch den Rhein-Herne-Kanal wird der Netzschluss mit dem Rhein erreicht, der Mittellandkanal bindet zudem den Osten Deutschlands und Europas an, seit der Wiedervereinigung ist diese Verkehrsbeziehung von besonderer Bedeutung.


Hafen Dortmund - 72-Stunden-Wasserwanderraststeg

Dortmund ist heute der größte Kanalhafen Europas mit elf Kilometer Uferlänge und zehn Hafenbecken. In der Hochzeit des Montanindustrie wurden hier Erze, Zuschläge, Kohlen, Schrott und viele andere Dinge verladen. Dazu brauchte es eben richtig viel Platz. Heute ist der Hafen ein gesuchtes Gewerbe- und Industriegebiet, denn er liegt mitten in der Stadt und man darf dennoch 24 Stunden emittieren. Ein Erfolgsmodell! Über 5.000 Arbeitsplätze gibt es hier. Aber wenn man einen Hafen als irgendetwas begreift, das mit Schiffen zu tun hat, dann ist das hier eher eine Lachnummer. Vier bis fünf Schiffe, mehr sind es selten im Hafen, die großen Becken meistens leer. Die Hafen AG brüstet sich mit 1,5 Mio Tonnen Jahresumschlag auf dem Wasser - das hört sich viel an und der Laie staunt. Wer sich aber mit Schiffen auskennt weiß, dass diese Menge anderswo an 400 Meter Spundwand am Kanal abgewickelt wird. Dortmund hat mehrere Hafenmeister! Ich ätze immer: Das einzige Gewerbegebiet mit eigener Geschäftsführung, Verwaltung, Sekretärinnen und Dienstwagen. Und sie stellen sich an: "Das ist hier ein Industriehafen, da können wir keine Sportboote brauchen". Und Achtung bei den Erfolgsmeldungen des Hafens zur Tonnage, denn die umgeschlagene Gütermenge des Hafens ist viel größer, weil es das Container-Terminal gibt. Doch die schlagen fast nur über Schiene und Straße um, bei denen spielen Schiffe wegen der niedrigen Brücken (nur 2-lagiger-Containertransport möglicht) nur eine ganz kleine Rolle, etwa 2-3%. Es wird gerne der viel größere Güterumschlag des Hafens gefeiert - alle denken dann an Schiffe - weit gefehlt.


Schleuse Henrichenburg - 13,5m geht es in die Höhe

Im Ruhrgebiet wird der DEK im Sommer gerne als "längste Badewanne der Welt" genutzt: die Kumpelriviera! Daher Wahrschau - Schwimmer, Paddler, Planscher und viele Kinder in Schwimmringen, Badeinseln und kleinen Booten tummeln sich auf dem Wasser! Besonders die Stadtstrecke Münster ist im Sommer berüchtigt - die ewig junge Universitätsstadt (45.000 Student*innen!) liegt hier oftmals komplett am Wasser, und da Münster sehr jung (und sehr weiblich) ist, darf man sich als Skipper hier auf keinen Fall ablenken lassen ;-)

Für die Sportschifffahrt ist der Dortmund-Ems-Kanal als zentrales Mittelstück für den Transit-Verkehr sehr wichtig. Dabei ist auf dem Teilstück zwischen Henrichenburg und Bevergern (Abzw. Mittellandkanal) auch mit sehr starkem Berufsverkehr zu rechnen. Dieser Bereich ist in den letzten Jahren für den Betrieb mit dem Großmotorgüterschiff (GMS) und dem 185-Meter-Schubverband ausgebaut worden. Auf der anschließenden Nordstrecke können solch große Einheiten durch die Schleusenabmessungen nicht verkehren, noch nicht! Denn auch hier wird in den nächsten Jahren ausgebaut! Und es ist auch auf der Nordstrecke viel Berufsschifffahrt unterwegs.


DEK - Lippeüberführung bei Kilometer 23 - Datteln/Olfen

Voller Informationen über den Kanal ist das 2018 erschienene Buch von Bernd Ellerbrock, eine Fundgrube für alle, die gerne die Hintergründe kennen und auch geschichtliche Details zu schätzen wissen. Bauzeichnungen, Grafiken, von A bis Z aus der Kaiserzeit bis in die Gegenwart. Mein Urteil: Große Klasse! Mehr Infos über das Buch

Die einzelnen Abschnitte

1. Kilometer 0-15

2. Kilometer 15-108

3. Kilometer 108-212

4. Kilometer 212-225

Warum gerade diese Einteilung?

Der 225km lange Kanal (bis Papenburg) trifft bei Hanekenfähr km 140 erstmals auf die Ems und nutzt, von einigen Flussschleifen abgesehen, ihr Bett (Mittlere Ems), ab Schleuse Herbrum bei km 213 gibt es keine Schleusen mehr und es beginnt das Tidenrevier der Unteren Ems. Ab Papenburg wird der Fluss für die anschließenden 41km bis Emden zur Seeschifffahrtstraße mit eigener Kilometrierung. Für die Belange der Sportschifffahrt kann die Strecke sinnvoll in vier Abschnitte eingeteilt werden:

1. Kilometer 0-15: Dortmund-Henrichenburg, nur interessant, wenn man Dortmund einen Besuch abstatten möchte

2. Kilometer 15-108: Henrichenburg-Bevergern (Nasses Dreieck), Abzweige Rhein-Herne-Kanal und Mittellandkanal, wichtiges Transitstück in Nord-Süd-Richtung und nach Osten

3. Kilometer 108-212: Bevergern-Herbrum, Kanal und schleusengeregelte Ems, Abzweige: Obere Ems km 138, Ems-Vechte-Kanal km 140, Haren-Rütenbrock-Kanal km 178,Küstenkanal km 203

4. Kilometer 212-225: Herbrum-Papenburg plus km 0-41: Papenburg-Emden, Tidenrevier Untere Ems mit Abzweig von Leda (km 14) und Ems-Seitenkanal (km 30)

Tankstellen am Dortmund-Ems-Kanal

Kilometer 71 Münster Oberwasser Schleuse Münster (nur Diesel)
Kilometer 77 Münster Boots Center Münster
Kilometer 108 Bevergern am Nassen Dreieck, Wassertankstelle Fa. Bahmann, seit einiger Zeit wieder Sportbootdiesel!
Kilometer 169 Meppen, Yachtclub Hase-Ems km per Kanister von naher Tankstelle oder per Tankwagen direkt am Hafen des Clubs (Bestellung)
Kilometer 179 Haren
Die nächsten Tankstellen im westlichen Bereich
RHK km 37,7 AMC Castrop-Rauxel (nur Diesel) -1 Stunde von Henrichenburg
DHK km 23 Marina Rünthe (Diesel und Benzin) - 2 Stunden von Datteln
WDK km 27,7 Hanse-Marina Dorsten (nur Diesel) - ca. 4 Stunden (4 Schleusen) von Datteln

Meine Links - Reiseberichte zu Ems und DEK:

0-14,6 - Die unbekannten Kilometer - Von Dortmund nach Henrichenburg
Von Emden ins Ruhrgebiet über Ems und DEK
Von Waltrop nach Lingen/Ems
Von Dortmund nach Emden über den DEK
Herbstörn 2015 nach Emden

Bei den Sommertörns in den Osten ab 2011 geht es natürlich immer auch über den DEK!

Weitere Berichte über Fahrten auf dem DEK:

2017: DEK und Ems bis Dörpen - Rückfahrt komplett von Emden
2017: Henrichenburg-Dortmund
2016: Rünthe-Bevergern: Hinfahrt Sommertörn
2016: Reif für die Insel - Henrichenburg und Hafen Dortmund
2015: Hin- und Rückfahrt Sommertörn
2014: Hin- und Rückfahrt Sommertörn
2014: Ostern - Kurztripp ins Münster- und Rhein-Herne-Land
2013: Hinfahrt Sommertörn - Rückfahrt ebenfalls im Bericht
2013: Elisabethfehn - Rettet den Kanal
2013: Osterferien - Alte Fahrt Lüdinghausen
2012: Hinfahrt Sommertörn Henrichenburg-Bevergern und Rückfahrt
2012: Alte Fahrt Lüdinghausen - Pfingsten bei den Brückenspringern
2011: DEK - Hinfahrt Sommertörn - Rückfahrt ebenfalls im Bericht
2011: DEK - Ausflug nach Lüdinghausen
2010: Rücksturz zur Erde - Heimreise aus TerApel via Haren
2008: Norddeich-Mole - Dortmund - Ems und DEK zu Land - eine Radtour!
2008: DHK, RHK und DEK: Mit der Hannibal durchs Ruhrgebiet
2007: DEK II: Von Lingen nach Haren an der Ems
2007: Abgesang - ereignisreiche Rückfahrt über den DEK
2007: Extraschicht - Nacht der Industriekultur/Wasserwanderraststeg Dortmund
2007: Königsblauer Traum in schwarz-gelb - Schalke am Dortmunder Hafen
2006: Start zum Sommertörn 2006 - Von Dortmund nach Lingen
2006: Konvoi nach Dortmund - Sportbootkonvoi während der Fußball-WM 2006

Einzelne Ortsseiten

Dortmund
Henrichenburg
Datteln

Wenn diese Seite aus einem Reisebericht heraus aufgerufen wurde oder über einen Link auf externen Seiten: Sie gehört zu meiner interaktiven Revierkarte Ruhrgebiet.

Die Seite ist Teil der Domain www.czierpka.de. Das Copyright liegt bei Karl-Heinz Czierpka, es gelten die im Impressum und der Erklärung zum Datenschutz aufgeführten Grundsätze.